Mariazell AT, Wallfahrtskirche St. Michael, Wiener Orgel

Mathis 2003, III-P/54 (im historischen Gehäuse von 1739)

Der Prospekt der grossen, 1739 fertig gestellten Westemporenorgel von Gottfried Sonnholz (III-P-36) wies ursprünglich ein Rückpositiv auf, das 1868 von Orgelbauer Friedrich Werner aus Graz entfernt wurde und nun beim Neubau der Orgel im historischen Gehäuse rekonstruiert wurde.

I. Hauptwerk / C - g '''

1. Principal

16’

2. Principal

8’

3. Hohlflöte

8’

4. Gambe

8’

5. Violflöte

8’

6. Voce umana

8’

7. Octav

4’

8. Flöte

4’

9. Gemshorn

4’

10. Quint

2 2/3’

11. Superoctav

2’

12. Terz

1 3/5’

13. Cornett 5fach

8’

14. Mixtur major 3-4fach

2’

15. Mixtur minor 2-3fach

1’

16. Trompete

16’

17. Trompete

8’

II. Rückpositiv / C - g '''

18. Quintatön ab c°

16’

19. Praestant

8’

20. Gedackt

8’

21. Octav

4’

22. Rohrflöte

4’

23. Sesquialtera 2fach

2 2/3’

24. Octav

2’

25. Quint

1 1/3’

26. Scharff 4fach

1 1/3’

27. Krummhorn

8’

Tremulant

 

III. Schwellwerk / C - g '''

28. Gedeckt

16’

29. Principal

8’

30. Bourdon

8’

31. Salicional

8’

32. Vox coelestis ab c°

8’

33. Fugara

4’

34. Traversflöte

4’

35. Salicet

4’

36. Nasard

2 2/3’

37. Flageolett

2’

38. Terz

1 3/5’

39. Sifflöte

1’

40. Mixtur 4-5fach

2 2/3’

41. Trompette harm.

8’

42. Oboe

8’

43. Clairon

4’

Tremulant

 

 

Zimbelstern

 

Vogelgesang

 

Glockenspiel g° - g''

 

Rossignol

 

Schauer

 

 RP - HW, SW - HW, SW - RP, SW 16’ - HW,
SW - PED, SW 16’ - PED, RP - PED, HW - PED.

Doppelt geführte Spiel- und Registertraktur (mechanisch sowie elektrisch für das Spiel der Hauptorgel am Generalspieltisch) mit eigener Setzeranlage.

Pedal / C - f '

44. Untersatz

32’

45. Principal

16’

46. Subbass

16’

47. Violonbass

16’

48. Octavbass

8’

49. Gedecktbass

8’

50. Cello

8’

51. Octav

4’

52. Rauschpfeife 4fach

2 2/3’

53. Posaune

16’

54. Trompete

8’

Mariazell AT, Wallfahrtskirche St. Michael, Wiener Orgel